Oktoberfest
Münchener Oktoberfest – das populärste Bierfestival auf dem Planet – beging 2010 sein großangelegtes 200-jähriges Jubiläum. Zum Oktoberfest finden sich jährlich rund 6 Millionen Bierliebhaber aus der ganzen Welt ein, um das spezielle Oktoberfestbier aus den besten Bierbrauereien zu trinken, weil dieses Bier nur während des Oktoberfestes eingeschenkt wird. Das Oktoberfestbier wird unter Einhaltung des Münchener Bierreinheitsgebotes vom Jahr 1487 (!) gebraut, der Alkoholgehalt darf nicht größer als 6,3% sein.
Zum ersten Mal fand das Oktoberfest anlässlich der Hochzeit des Kronprinzen Ludwig und der Prinzessin Therese statt und mit ihrem Namen wurden die Wiesen genannt, wo das Oktoberfest veranstaltet wird. Im Laufe der 200 Jahre wurde das Oktoberfest nur einige Male wegen sehr gewichtiger Gründe wie Choleraepidemie, Preußisch-Österreichischer und Frankreich-Preußischer Kriege, der Erste und der Zweite Weltkriege sowie Hyperinflation in Deutschland in den Jahren 1923 – 1924 abgesagt.
Die Zulassung zum Bierfestival erhielten, erhalten und werden auch künftig erhalten ausschließlich Münchener Bierbrauereien
Traditionell fängt das Oktoberfest mit dem feierlichen Zug der Zeltbetreiber. Diese Prozession mit dem Münchener Oberbürgermeister an der Spitze zieht sich mit feierlich geschmückten und mit Bierfässern beladenen Fuhren durch das Stadtzentrum in Begleitung von Musikkapellen und erreicht die Theresienwiese. Um 12:00 erhallen 12 Böllerschüsse und im Festzelt der Familie Schottenhammer wird das erste Bierfass angezapft – das Oktoberfest beginnt! Diese Tradition begann 1950. Am zweiten Tag d.h. am ersten Sonntag des Oktoberfestes (das immer am Samstag beginnt) zogen ca. 8.000 in Tracht bekleidete und mit Blaskapellen zu begleitende Menschen in festlich ausgeschmückten Fuhren vom Gebäude des Bayerischen Parlaments bis zu Theresienwiesn. Also, der festliche Zug findet ab dem Jahr 1950 statt und wurde inzwischen zu einem untrennbaren Teil des Oktoberfestes.
Das Fest dauert ca. zwei Wochen, für diese Zeit werden auf der Theresienwiese im Zentrum von München 14 Großzelte (mit je ca. 10.000 Sitzplätzen) und 15 kleinere (für etwa 1000 Gäste) aufgestellt. Drinnen sprudelt das Leben: Die zierlich gebaut scheinenden Kellnerinnen tragen auf einmal 12 Stück je 1 Liter enthaltende schwere Biermaßen, die Gäste vertilgen Brathänchen und Schweinewürstchen, das Bier wird in Strömen eingeschenkt, die Musik donnert, die Kapellen wechseln sich, und die lustige Menschenmenge lärmt und singt und tanzt und wird keine Minute still. Es kommt vor, dass jemand aus den Tischgesellschaften aufsteht und die volle Maß Bier (1 l) unter Applaus der Zuschauer in einem Zug ex trinkt. Manchmal geht es in Wettkämpfen um die Leerungsgeschwindigkeit dieser Maß schäumenden Getränks.
Auf der offiziellen web-site des Oktoberfestes wird für die Dauer des Festes das sogenannte Wiesnbarometer eingeschaltet, das aufzeigt, wie viele Plätze in Bierzelten noch frei sind.
Außer Bier gehören zum Oktoberfest auch Unterhaltungsmöglichkeiten wie Karussell, atemberaubende Achterbahn, 50-m-Riesenrad, Fallturm etc. Manchmal ist es sinnvoll, sich vom Biertrinken ablenken zu lassen und einfach durch das Gewirr spazieren zu gehen, neue Bekanntschaften anzuknüpfen, eine Attraktion oder auch den Flohzirkus zu erleben. Sonst ist das Risiko zu groß, ein bisschen zu viel zu trinken und in die pflegliche Hände von Ärzte und freiwilligen Sanitätern zu gelangen, die das Oktoberfest betreuen. In der deutschen Sprache gibt es eine spezielle Bezeichnung für diejenigen, die beim Leeren der Maßen kein Maß kennen, sie heißen Bierleichen.
Im Jubiläumsjahr 2010 kostete ein Liter (eine Maß) Bier zwischen 8,70 und 8,90 Euro. Andere Getränke wie Wein oder alkoholfreie Getränke darf man hier auch trinken.
Eine Zeit lang war das Oktoberfest ein Fest von regionaler Bedeutung, nur für Bewohner Bayerns und nächster Umgebung. Seit 1960 kommen aber zum Oktoberfest Touristen aus unterschiedlichsten Ecken der Erdkugel. Heute nahm dieses lustige Oktoberfest einen würdigen Platz unter den Erlebnistourismuszielen auf dem Planet ein. Das Oktoberfest ist ein ausgezeichneter Anlass, nach Deutschland zu kommen, die Gastfreundlichkeit der gutmütigen Bayerischen Bewohner kennen zu lernen und endlich mal zu erfahren, nach wie vielen Maßen echtes deutsches Bier an einem Abend Sie noch Ihr Hotel finden können oder einfach zu kommen, um in einer sehr großen internationalen Gesellschaft eine unvergessliche Zeit verbringen zu können.
Oktoberfest, Termine, Plätze in Zelten, Hotels
sind dem Internet zu entnehmen.
Und bitte nicht vergessen, eine riesige Brezel mit nach Hause zu nehmen — eine der traditionellen Nachspeisen zum Bier in Bayern.