Staatsoper Dresden
Die Staatsoper Dresden gilt zu Recht als eines der schönsten Theater nicht nur in Deutschland sondern auch auf der ganzen Welt. Das prachtvolle dreistöckige Gebäude im Barockstil, das im Stadtzentrum liegt, ist mit keinem anderen zu verwechseln. Als Gründer der Staatsoper Dresden gilt der Architekt Gottfried Semper. Zu Ehren des Architekten nennt man das Theater, das 1814 gebaut wurde, öfters Semperoper.
Ungeachtet ihres Rufes als eines klassischen Theaters, gibt es im Repertoire der Staatsoper Dresden viele modernen Aufführungen, an welchen sich eine spezielle Jugendtruppe beteiligt.
Aber hinter der Schönheit und Pracht verstecken sich viele bittere Ereignisse, von welchen das Theater heimgesucht wurde. So erlebte das Gebäude einen wütenden Brand, die Kriegsbombardierung und sogar eine Überschwemmung. Trotz allen Heimsuchungen fühlt sich die Staatsoper Dresden heutzutage vollkommen gesund und empfängt die Gäste aus der ganzen Welt.
Staatsoper Dresden
Trotz dem Ruf eines klassischen Theaters, beinhaltet die Repertoire der Staatsoper Dresden viele moderne Aufführungen, für die eine spezielle Jugendtruppe zuständig ist.
Die Eintrittskarten in die Semperoper kann man als demokratisch bezeichnen. Z.B. das berühmte Ballett Nussknacker kann man für ca. 28,5 Euro sehen, und die Oper Rigoletto für 22 Euro hören. Die Aufführungen beginnen zulmeist zu Abendzeiten, wie in der Regel um 19:00 Uhr.
Für Touristen werden im Gebäude der Staatsoper Dresden regelmäßige interessante Rundgänge durchgeführt, wobei es nicht nur über Architektur und Geschichte des Theaters erzählt sondern auch die Besichtigung der für konventionelle Zuschauer unsichtbare Räume ermöglicht wird und die Geheimnisse der Akustik des Zuschauersaals offenbart werden.
Für einen Rundgang muss man 9 Euro pro Person zahlen, für Studenten kostet er 6 Euro. Für eine sogenannte Familienkarte (2 Erwachsene mit 5 Kindern unter 18) sind 20 Euro hinzublättern. Achtung: Aufzeichnungsrecht während des Rundgangs kostet die weiteren 3 Euro.
Die Führungen durch das Theater gibt es nicht nur in deutscher sondern auch in russischer Sprache.
Zur Oper wäre es am besten mit der Straßenbahn zu fahren. Das sind Linie 11 (benötigte Haltestelle heißt Postplatz) und 8 (benötigte Haltestelle ist Theaterplatz).
Die Preise sind auf November 2013 angegeben.
Adresse: Dresden, Theaterplatz, 2.